Veranstaltungstermine    für 2021:

 

"rewilding"...Biber, Otter & Co. 

unterwegs in einem kleinen Stück Wildnis...

 

 

 

 

geplante Exkursions-Termine:

(Corona bedingt kann es leider jederzeit zu kurzfristigen Absagen bzw. Ausfällen kommen)

 

im Frühjahr:

 

- Sonntag, 28. März 2021- musste laut aktueller Corona-Auflagen leider ausfallen.  Bitte schauen Sie immer mal wieder rein...ich hoffe sehr, dass wir schon bald gemeinsam den spannenden Biber-Lebensraum erkunden können. Bis dahin: passen Sie auf sich auf!

 

  Beginn: 10.00 Uhr     Dauer: ca. 2,5-3 Std.

  

   begrenzte Teilnehmerzahl - deshalb bitte unbedingt anmelden

   bis spätestens 20.03.2021

   Die Exkursion ist kostenfrei.

 
 

 

 

Es geht um weit mehr als nur um den Biber selbst...freuen Sie sich auf eine  Biberexkursion, die Ihnen zum einen das faszinierende Wildtier Biber näherbringt, die Nebenerscheinungen durch seine spezielle Lebensweise aufzeigt, das Miteinander mit dem Menschen beleuchtet und über das Biber-Wildtier(konflikt)management in Bayern informiert!

Hier können Sie sich bereits ein wenig einlesen:

"rewilding" - dafür steht keiner mehr als das Wildtier Biber!

Wo Biber leben, ensteht ureigene Natur mit Ursprungscharakter, insofern Mensch es zuläßt. Und das fällt schwer, denn man muß es aushalten...über einige Jahre hinweg. Insbesondere dort, wo Generationen von Menschen sich die Natur jahrhundertelang Untertan gemacht haben aufgrund verschiedenster Nutzungsformen. Kulturlandschaften sind auf diese Weise entstanden, die für das menschliche Auge ästhetisch und "aufgeräumt" aussehen. Doch inwieweit profitiert eine "gesunde Natur" von diesen "künstlich" gepflegten Landschaften? Was, wenn nicht wir sondern die Natur selbst die Regie übernimmt und versucht, das optimale für sich und somit ein intaktes, artenreiches Ökosystem herauszuholen? Dort, wo sich Biber ansiedeln, erwachsen innerhalb weniger Jahre strukturreiche und natürlich-dynamische Landschaften, entlang unserer Gewässer, die unzähligen Arten Lebensraum, Schutz und Zukunft bieten. Nicht überall jedoch können wir diese flächenverändernden Umstrukturierungen aufgrund der bibertypischen Lebensweise zulassen - dazu nutzt der Mensch die Landschaften zu intensiv für seine eigenen Bedürfnisse. Hier kommt das "Bibermanagement" zum Einsatz. Umso wichtiger ist es, der Natur in bereits bestehenden unud zusätzlich ausgewiesenen Schutzgebieten diese Möglichkeit der "selbstregulierenden Renaturierung" auf natureigenverantwortliche Weise zu überlassen. Noch immer erschließt sich nicht jedem von uns, dass Biberreviere in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit unverzichtbar sein werden- für Menschen, Pflanzen und Tiere: Wasserrückhalt, Hochwasserschutz, Feuchtbiotope uvm. im Biberrevier sorgen dafür, dass wertvollstes Wasser nicht nur in einem einzigen Bachbett dahinfließt, sondern zusätzlich eine breite Fläche mitversorgt, die als zusätzlicher Lebensraum von z.B. feuchtliebenden Pflanzen, Libellen, Amphibien, Reptilien, Wasservögeln, und sogar Fischen angenommen wird. Wenn auch nicht jede einzelne Art mit den landschaftlichen Veränderungen durch die Biber Lebensweise optimal zurechtkommen mag - das "große Ganze" einer hohen Artenvielfalt profitiert um ein Vielfaches von der Anwesenheit des Bibers!  Und darauf können wir alle nicht verzichten...geben wir einer vom Menschen verletzten  Natur eine Chance, sich selbst zu heilen, ohne schon wieder davon profitieren zu wollen....

ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie auf Exkursion zu gehen!

 

 

 

____________________________

 

Individuell buchbare

"Biber-Bildung":

es gibt viele Wege, den Biber und sein

spektakuläres ArtenReich kennenzulernen!

 

 

1. Wie wär`s mit einer abenteuerlichen Biber-Exkursion in eines unserer
heimischen Biberreviere?
 
2. Oder soll das BiberErlebnis-Projekt sich vielleicht lieber auf den Weg in eure Schule machen - kein Problem!
 
3. Und wer es bevorzugt, einem liebevoll gestalteten Vortrag rund um unseren genialen Wildnisarchitekten Biber zu lauschen...der wird mit beeindruckenden Foto- und Filmaufnahmen (ausschließlich in freier Wildbahn aufgenommen) in die einzigartige Welt dieses faszinierenden Wildtieres entführt...
 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

1. ...abenteuerliche BiberExkursion...

 

Eine naturpädagogische Exkursion in ein Biberrevier lädt zur "detektivischen Spurensuche" ein! Mit viel Glück zeigt sich Meister Bockert ja vielleicht sogar einmal - auch wenn er es eher bevorzugt, seinen unzähligen Tätigkeiten im Schutze der Dämmerung oder gar des nachts nachzugehen. Wie dem auch sei: wir lassen uns trotz allem ganz in Ruhe von seinen imposanten Baukünsten beeindrucken...von der weltbekannten Biberburg, den klassichen Biberdämmen, nützlichen Biberrutschen, sensationellen Holzfällerarbeiten, unübersehbaren Fraßplätzen und vielem mehr. Selbstverständlich dürfen Sie auch auf allerhand seltene Präparate und rare Anschauungsmaterialien gespannt sein...

 

 

Begleiten Sie mich auf einer rund 2stündigen Exkursion in eines der wohl schönsten Biberreviere unserer Region!

Als Biberbeauftragte dieses und angrenzender Reviere berichte ich Ihnen gerne über das faszinierende Leben und den artenreichen Lebensraum der hier lebenden Biberfamilie, die mir aufgrund meiner jahrelangen und intensiven Feldforschung vor Ort längst ans Herz gewachsen ist. Nur wer diese grandiose bibergeschaffene Naturlandschaft mit allen Sinnen erlebt wird zweifelsfrei verstehen, warum wir das urheimische Wildtier Biber heute mehr denn je für eine intakte und vielfältige Natur brauchen. Dort wo Biber als sogenannte "Schlüsselart" leben, entstehen "hotspots der Artenvielfalt"...dort arbeiten sie ganz nebenbei pro Hochwasserschutz...Und dort ist ihr Naturschutznutzen um ein so vielfaches höher als die gelegentlich aufkommenden und doch immer lösbaren Konflikte, die einfach nur dann entstehen, wenn Mensch und Biber die gleichen Nutzungsansprüche an ein Stück Land stellen.

 

 

"Wenn einer weiß wie Natur geht, dann ist es der Biber!"

                                     

 
 
Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Fragen!
_ _ _ _ _ _ _

 

Zielgruppen: Familien, Kinder, Erwachsene, Vereine, Schulklassen etc.

Termine: nach Absprache

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: bitte anfragen 

telefonisch unter 06020/970019 oder per mail an spessart-fachwerk@gmx.de

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

 

2. Biber macht Schule -

 

                            

 

 

Das BiberErlebnisProjekt!           für Grund- u. weiterführende Schulen

 

 

 

Dieses interaktive Umweltbildungsprojekt (nach BNE-Richtlinie) zum Thema Biber und Artenschutz kommt zu Ihnen an die Schule (Grund- u. weiterführende Schulen) oder sonstige Einrichtungen, die sich mit der Thematik Biber in unserer heutigen Kulturlandschaft näher beschäftigen und auseinandersetzen möchten.

 

Es ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart e.V., welches aufgrund seines innovativen Charakters und seiner einzigartigen Konzeption für das Jahr 2015/2016 durch Fördermittel der Regierung von Unterfranken unterstützt wurde - hierfür herzlichen Dank!

 

Die aussergewöhnliche erlebnispädagogisch orientierte Ausarbeitung und Durchführung dieses Projektes sowie seine individuell austauschbaren Lernmodule ermöglichen es, unterschiedlichste Altersklassen wissenvermittelnd, forschend, aktiv und unterhaltsam für das Thema Biber zu interessieren.

Wunderschöne Fotos, Filmchen und natürlich ein prall gefüllter Biberrucksack erwarten die jungen Biberforscher, die auf jede Menge rare Lehrmaterialien, interaktive Spiele und Forschungsaufträge rund um den Burgherrn Biber gespannt sein dürfen...mehr wird nicht verraten!)

 

Als "Indikator einer großen Artenvielfalt" gilt er - und das zu recht! Wo er neue Lebensräume erschließt, folgen ihm unzählige weitere Tierarten...ganz wichitg für ein intaktes Ökosystem!

 

 

...schon längst wieder ist der größte Nager Europas an unseren heimischen Flüssen & Bächen anzutreffen - ein Grund mehr, ihn mal ein wenig genauer "unter die Lupe zu nehmen"...

 

 

- - - - - - - -

 

Zielgruppe: Grundschulen, weiterführende Schulen, Vereine...

Termine: nach Absprache

Dauer: ein Schulvormittag (3-4 Schulstunden)

Kosten: bitte anfragen

telefonisch unter 06020/970019 oder per mail an spessart-fachwerk@gmx.de

 

 

------------------------------------------------

 

3. Bild-/Film-Vorträge

mit Thema:

 

 

 

Dieser liebevoll gestaltete Vortrag entführt Sie mit beeindruckenden Bildern und Filmsequenzen (ausschließlich in der heimischen Wildnis aufgenommen) in lebendiger und emotionaler Weise in die einzigartige Welt unseres faszinierenden "Wildnisarchitekten Biber": sein Lebensraum, seine Biologie und seine Lebensgewohnheiten sind genauso interessant und ungewöhnlich wie der Biber selbst...seine Geschichte, seine Zukunft und sein emsiges Schaffen und Wirken in unserer heutigen Kultur- und Naturlandschaft werden hier näher beleuchtet...

_ _ _ _ _ _ _ _

 

Zielgruppe: alle Interessierten, Gemeinden & Stadtverwaltung, Vereine, Multiplikatoren, Naturschutzverbände...

Termine: nach Absprache

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kosten: nach Absprache

telefonisch unter 06020/970019 oder per mail an spessart-fachwerk@gmx.de

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Während uns der Biber als Wasserbauingenieur inmitten unserer Natur ins Staunen versetzt, besticht der scheue Fischotter durch seine fast unsichtbare Anwesenheit: klammheimlich, still und leise hat er - wie es scheint - nun endlich wieder den Weg zurück in seine alte Heimat gefunden...

So unterschiedlich die beiden in ihrer Lebensweise auch sein mögen: auf uns Menschen üben sie seit jeher eine ungebrochene Faszination aus...ihre Geschichte ist von daher eine ganz besondere!

Dieser Vortrag läßt Sie auf lebendige, spannende und informative Weise ins "Artenreich" von Biber & Fischotter eintauchen und räumt mit allerhand Jägerlatein auf, welches noch heute in so manchen Köpfen kreist. Jahrzehntelange Beobachtungen und wissenschaftliche Erkenntnisse von Biber & Otter wissen hierzu Erstaunliches zu berichten...

_ _ _ _ _ _ _ _

 

Zielgruppe: alle Interessierten, Gemeinden & Stadtverwaltung, Vereine, Multiplikatoren, Naturschutzverbände...

Termine: nach Absprache

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kosten: nach Absprache

telefonisch unter 06020/970019 oder per mail an spessart-fachwerk@gmx.de

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

 

Dieser Vortrag soll all denjenigen Einblick in die Lebensweise unseres europäischen Bibers geben, die beruflich mit ihm in Berührung kommen, bzw. zu tun haben...ganz gleich ob dies die Landwirtschaft direkt, Bauhöfe, WWÄmter etc. betrifft.

Hier erhalten Sie sowohl über das heimische Wildtier selbst wichtige Informationen, als auch über seine Lebensweise und die dadurch möglichen "Konflikte" innerhalb unserer stark genutzten Kulturlandschaften.

Es werden zudem einige Beispiele der präventiven Konfliktbehebung anhand durchgeführter Maßnahmen aufgezeigt, die ein Zusammenleben mit dem Biber durchaus möglich machen - immerhin in gut 90% aller Fälle!

Selbstverständlich erhalten Sie hier auch jede Menge Hinweise & Tipps zu einem entsprechenden und rechtmäßigen Umgang mit dem streng u. besonders geschützten Biber und seinen Bauten, denn "selber Hand anlegen" ist hier fehl am Platz: jegliche Maßnahmen bzgl. Biber, Biberdämmen und Biberbauten bedürfen einer Genehmigung durch die hierfür zuständige Behörde (in Bayern sind das die Unteren Naturschutzbehörden.)

 

Freuen Sie sich auf einen reich bebilderten Vortrag, der viele Ihre Fragen auf einer sachlich und fachlich kompetenten Ebene beantworten wird.

_ _ _ _ _ _ _ _

 

Zielgruppe: Bauhöfe, Straßenbauämter, Gemeinden & Stadtverwaltung, Landratsämter,...

Termine: nach Absprache

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kosten: nach Absprache

telefonisch unter 06020/970019 oder per mail an spessart-fachwerk@gmx.de

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

Druckversion | Sitemap
© Berit Arendt